Rezeptkontrolle
Features Screenshots Preise/Bestellung
RETAXATION !
Es gibt weniges im Arbeitsalltag eines
Apothekers, was ihn mehr erregt als Briefe, die auf seinem Schreibtisch landen und von Interforum Leipzig, Deutsche BKK, dem Dienstleistungszentrum der AOK oder von sonstige Rezeptprüfstellen kommen.Nicht nur, dass man hier um die Früchte seiner Arbeit gebracht werden soll, es folgen auch endlose Briefwechsel, Telefonate, Rückfragen bei Kammer und Verein um möglicherweise unberechtigte Forderungen abzuschmettern.
Besser ist es natürlich, die Rezepte zu prüfen, bevor sie zur Abrechnung kommen. Dies wird natürlich in jeder Apotheke mehr oder weniger gründlich gemacht. Trotzdem sind bei der Fülle der zu beachtenden Kleinigkeiten Fehler bei der ausschließlich optischen Kontrolle nicht zu vermeiden. Bereits so einfache Dinge wie z.B. ein nicht eingescannter Artikel werden leicht übersehen und kosten bares Geld!
Zumindest für Anwender der Apothekensysteme von Lauer-Fischer gibt es jetzt
DIE LÖSUNG !
Die Rezeptkontrolle nach Apotheker Dötzer verhindert in vielen Fällen unnötige Retaxationen. Natürlich kann nicht jede Retaxation verhindert werden, vor allem, da den Prüfzentren der Krankenkassen ständig neue Varianten einfallen, um die Apotheker nicht bezahlen zu müssen.
Das automatische Modul der Rezeptkontrolle prüft sogar ohne Ihr Zutun auf die wichtigsten Fehler und weist Sie auf die häufigsten Fallstricke hin.
Features
Wenn Sie oder Ihre Mitarbeiter IMMER ALLES richtig machen, dann brauchen Sie nicht weiter zu lesen. Denn dann müssen Sie ja auch keine Retaxationen fürchten. In allen anderen Fällen ist die Rezeptkontrolle unentbehrlich!
1. Vorgehen: Ein Stapel Rezepte eines beliebigen Tages wird kontrolliert (QMS Vorgabe). Dabei werden die physisch vorliegenden Rezepte mit den in WinApo eingegeben verglichen, bevor sie zur Abrechnung gelangen.
2.
Prüfmodi:
Um die zu prüfenden Rezepte aufzurufen gibt es mehrere Möglichkeiten
a.
Manuell:
Dabei werden die Rezeptnummern nacheinander in ein Textfeld
eingegeben. Dies ist sinnvoll bei mehreren Rezeptschubladen/Kassen
oder bei e-Rezepten. Eine Automatik erlaubt dabei das Blättern
zwischen mehreren Rezepten innerhalb eines Vorgangs.
b.
Aus der Liste:
Rezepte des gewählten Tages werden in einer absteigend
sortierten Liste angezeigt und können zusätzlich nach Kassen
sortiert werden.
c.
Automatisch:
Mitgeliefert wird eine „automatische Rezeptkontrolle“. Dieses
kleine Programm wird über den Scheduler einmal täglich aufgerufen
und überprüft die Rezepte des Vortages auf (parametrierbare) Fehler.
Sind keine vorhanden, schließt es sich von selbst, ansonsten bleibt
es stehen und erlaubt sogar die Anzeige des zu prüfenden Rezeptes.
3. Prüfung: Eine optische Kontrolle zum Vergleich der abgegebenen und verordneten Präparate ist unerlässlich. Darüber hinaus werden durch die programmgesteuerte Kontrolle eine Vielzahl weiterer Parameter angezeigt und überprüft
a.
Rabattartikel
Es wird angezeigt, ob der korrekte Rabattartikel für die
Krankenkasse abgegeben wurde. Dabei werden gesetzte aut-idem
Vermerke und Nichtverfügbarkeitsinformationen berücksichtigt.
b.
Importartikel
Kontrolle, ob „günstige“ oder „ungünstige“ Importartikel
abgegeben wurden, bzw. abgegeben hätten werden können.
c.
Substitution
Bei substituierten Artikeln wird die Substitutionszeile mit
angezeigt. Gleichzeitig wird geprüft, wie oft das Original schon
substituiert wurde[1]
und ob ein EK-bezogener Verlust durch die Substitution entstanden
ist.
d.
Gültigkeitsdauer
Unter dem Abgabedatum wird der maximale mögliche
Verordnungszeitraum angezeigt.
e.
Lagerstatus und Abverkauf
Der Lagerstatus (Besorgung, Lager, Novität) wird ebenfalls
angezeigt. Zusammen mit der Abverkaufsstatistik (analog der Taxe)
ist hier eine weitere Entscheidungshilfe gegeben.
f. Weitere Kunden
In der Abverkaufsstatistik wird angezeigt, ob noch andere als der aktuelle Rezeptkunde das gleiche Medikament verordnet bekamen. Ein Klick zeigt alle Kunden mit deren Verordnungshäufigkeit.
g.
BTM –Rezepte
Bei BTM-Rezepten wird explizit auf die Gültigkeitsdauer
von 7 Tagen hingewiesen. Weiterhin erscheint ein Fenster mit
mehreren nach der BTMVVO zu erfüllenden Punkten, damit bei diesen
Rezepten genauer hingesehen wird. Bei Opiatpflastern wird auf die
nötige Angabe der Wirkstoffmenge[2]
(nicht nur der Freisetzungsrate) gesondert hingewiesen.
h.
Kundendaten
Beim Kunden wird angezeigt, ob dieser eine Kundenkarte besitzt.
Ebenfalls kann die komplette Medikation des Kunden angezeigt werden,
wobei die auf dem aktuellen Rezept befindlichen Medikamente
hervorgehoben sind (Auch dabei werden Substitutionen angezeigt).
Gleichzeitig wird geprüft, ob der Rezeptstatus mit dem in der KV
eingetragenem Kundenstatus (RZO bei nicht befreitem Kunden)
übereinstimmt.
i.
Mischverordnungen
Verordnungen von Arznei- und Hilfsmitteln auf einem Rezept
sollten zwar nicht mehr vorkommen, es wird trotzdem darauf geprüft.
j.
Noctu-Rezepte
Es wird geprüft, ob Rezepte, die während der Noctu-Zeiten
abgegeben wurden, auch das Noctu – Kennzeichen tragen, und
abgefragt, ob bei als Noctu bedruckten Rezepten außerhalb der
zulässigen Zeit wenigstens die richtige Uhrzeit gedruckt wurde.
k.
Hilfsmittel
Hier wird darauf hingewiesen, dass ggf. der EK auf das Rezept
muss. Weiterhin kann darauf hingewiesen werden, dass eine
Empfangsquittung vorliegen muss.
l.
Normgrössen
Es wird überprüft, ob für das abgegebene Arzneimittel kleinere
Packungen mit der gleichen N-Bezeichnung existieren.[3]
m.
Impfstoffe
Bei manchen Impfstoffen gibt es solche „für Erwachsene“ und
„Kinder“. Wurde ein Erwachsenen-Impfstoff abgegeben, weißt das
Programm darauf hin, zu kontrollieren, ob auch explizit der
Erwachsenenimpfstoff verordnet wurde[4]
n.
Weiteres…
folgt in den nächsten Updates
4. Verzweigung zu WinApo:
Es gibt mehrere Möglichkeiten, direkt zu den entsprechenden WinApo –Programmen zu springen[5]:
a. Sprung zur Nachbearbeitung in der Kasse mit dem aktuellen Rezept, um Änderungen direkt durchzuführen
b. Aus der angezeigten Kundenmedikation oder der Abverkaufsstatistik mit dem gewählten Artikel in die Taxe (Bestellung etc.)
5. Sonstiges:
a. Automatisches Update via Internet, wenn es sein muss, mehrmals täglich….
b. Lauffähig unter WinApo SQL und WinApo 64
c. Auch installierbar auf Arbeitsplätzen ohne WinApo-Installation (Büro)
[1] Entscheidungshilfe, ob Artikel auf Lager gelegt wird
[2] Einer von vielen Retaxationsgründen bei BTM
[3] Der Hinweis darauf in der Kasse wird von den Mitarbeitern häufig ignoriert
[4] Krankenkassen bezahlen in solchen Fällen nur den Kinderimpfstoff!
[5] Das gewünschte Programm muss schon geladen sein
Rabattverträge | |
![]() |
Ein nach dem Rabattvertrag unzulässiges Medikament wurde abgerechnet |
Abgabe nach Rabattvertrag in Ordnung | |
Abgabe in Ordnung, obwohl nicht im Rabattvertrag (Indikation) | |
Aut-Idem Kreuz war gesetzt |
Import-Arzneimittel | |
![]() |
Es existiert ein preisgünstiger Import, dieser wurde aber nicht abgegeben |
Ein preisgünstiges Importarzneimittel wurde abgegeben | |
Importarzneimittel abgegeben, aber lt. Definition kein preisgünstiges vorhanden | |
Import ohne Auswirkung |
Mischrezepte | |
![]() |
Achtung:
Hier können Sie viel Geld verlieren! Bei Mischrezepten (Arzneimittel und Hifsmittel auf einem Rezept) sind die Krankenkassen berechtigt, eines zu streichen. Das wird nicht das billigere sein..... Das Programm streicht solche Rezepte durch und zeigt einen Hinweis: Mischrezept an. Die Hilfmitel werden markiert. Setzen Sie sich mit Ihrem Arzt in Verbindung, um getrennte Rezepte zu erhalten. |
Hilfsmittel allg. | Bei Hilfsmitteln, die keinen EK in der Taxe besitzen, muss der EK auf das Rezept aufgetragen werden. |
BTM- Rezepte
Bei BTM-Rezepten wird das Abgabedatum fett markiert, um auf eine Überprüfung der 7-Tagesfrist hinzuweisen
Rezeptdatum
Die 30-Tage-Frist wird berechnet und unterhalb des Verordnungsdatums angezeigt.
Praxisbedarf
Bei Praxisbedarfsrezepten fehlt ab und zu das Verordnungsdatum. Dieses wird zur Kontrolle angemahnt.
Substitutionen
Bei Substitutionen wird direkt das
abgegebene Medikament, sowie die Preisdifferenz angezeigt.
Neu: Bei substituierten Artikeln wird angezeigt, wie oft Sie das betreffende Medikament schon substituiert haben.
Noctu | |
![]() |
Zeigt das
Noctu Kreuz zur Überprüfung an, ob es auch aufgebracht
ist |
![]() |
Bei
Rezepten, die zur üblichen Noctu-Zeit abgerechnet
wurden, wurde keine Notdienstgebühr abgerechnet. |
![]() |
Noctu-Rezepte, die außerhalb der Noctu-Zeiten bedruckt werden, sollten eine Uhrzeit aufgedruckt haben, die innerhalb der Noctuzeiten liegt...... |
Lagerdaten
Für die verordneten bzw. abgegebenen
Artikel wird unterhalb des Rezepts eine Lagerstatistik ausgegeben.
Dort wird auch angezeigt, ob andere als der aktuelle Patient das
gleiche Medikament verordnet bekamen.
Patientenstatus
Es wird geprüft, ob Patientenstatus und Rezeptstatus zusammenpassen.
Prüfhinweise
Verschiedene, konfigurierbare
Prüfhinweise werden unterhalb des Rezeptes angezeigt
Momentan vorhandene Prüfhinweise:
Falsch abgegebener Rabattartikel
Mischrezept Arzneimittel/Hilfsmittel
Original mit vorh. preisgünstigem Import abgegeben
Nocturezept gedruckte Zeit prüfen
Rezept zur Noctu Zeit ohne Noctugebühr
Hilfsmittelrezept Empfangsquittung prüfen
Unterschied Kundenstatus/Rezeptstatus (Zuzahlung)
PC-Rezept (z.B. Abgabedatum)
BTM - Rezept (versch. Kriterien)
Rezepte mit Sonderkennzeichen
Ungünstig substituiert
Kleinere Packung mit gleicher Normgröße vorhanden
Impfstoff für Erwachsene verordnet?
Lifestyle Arzneimittel nicht verordnungsfähig !
Negativ-Liste! Nicht verordnungsfähig !
Bedingt erstattungsfähig bei entspr. Diagnose
T - Rezept
Verbandstoff ggf. unwirtschaftliche Abgabe
Importartikel +/-Bestände prüfen (und Rezept!)
Maximale Packungsgröße überschritten
Ersatz verordneter Importe nur nach Rücksprache
Wirtschaftlichere Packungsgröße vorhanden
SCREENSHOTS
Wie es funktioniert:Das Programm ist zur Nachkontrolle gedacht. Mit dem Rezeptstapel eines Tages in der Hand vergleichen Sie die original vorliegenden Rezepte mit den Abgerechneten. In einer Liste bekommen Sie die Rezepte eines Tages angezeigt. Sie blättern nach unten und vergleichen jeweils das nächste Rezept. Allein durch die Anzahl der Artikel werden Sie auf manche Ungereimtheiten stoßen (z.B. nicht abgerechnete Artikel)
|
![]() |
Aber die Rezeptkontrolle macht noch viel mehr..... |
Wie Sie hier sehen können, erhalten
Sie eine Menge an Informationen, teilweise auch solche,
|
das reicht noch nicht ???? |
|
Bei
Kunden mit vorhandener Medikation können Sie auf einen Klick
die Liste der letzten Medikamente sehen. Die Artikel, die
auf dem aktuellen Rezept sind, werden dabei markiert, so
dass auf einen Blick ersichtlich ist, wie oft die
betreffenden Artikel diesem Patienten schon verordnet
wurden. Wenn Sie einen Artikel aus der Liste wählen, können Sie mit diesem direkt in die Taxe springen, und ihn z.B. bestellen. |
![]() |
noch mehr Warnungen .... |
|
![]() |
![]() |
zu aufwendig, zu umständlich, zu wenig Zeit ???? |
|
DoeAddon bringt eine automatische Rezeptprüfung mit, die
jeden Morgen die Rezepte des Vortages prüft und Auffälligkeiten meldet. |
|
|
Können Sie es sich leisten, dieses Programm NICHT zu verwenden?
Im Downloadbereich können Sie das Programm kostenlos herunterladen und installieren. Nach dem Testzeitraum wird ein Lizenzcode für eine Freischaltung benötigt.
Bitte beachten Sie folgende Vorrausetzungen
- Warenwirtschaft WinApo SQL oder WinApo 64
- Betriebssystem ab Windows XP
- Internetverbindung zum Download automatischer Updates
- Bestellformular vollständig ausgefüllt?
Bestellformular
Bitte dieses Bestellformular ausdrucken und faxen.
Preisliste
Alle Preise zuzüglich der geltenden Mehrwertsteuer und ggf. Versandkosten
Beschreibung | Art.-Nr. | Preis |
---|---|---|
Rezeptkontrollprogramm für WinApo |
0048 | 490 € |
Messeangebot 2017 | Gültig bis 30.9.2017 | 245 € |
monatl. Wartung | 0048a | 10 € |
Bestellung über Lauer/Fischer
Selbstverständlich können Sie das Programm auch über Ihre Lauer-Niederlassung bestellen.
Disclaimer
Dötzer'sche Programme werden als unabhängige Ergänzung zu Ihrer
bestehenden Warenwirtschaft vertrieben. Es besteht jedoch keine
Haftung für das Funktionieren der Programme, da die
Programmierung unabhängig von der Ihres Warenwirtschaftssystems
erfolgt. Wir sind jedoch stets bemüht, unsere Programme anzupassen,
allerdings kann es sein, dass eine gewisse Zeitverzögerung durch die
Anpassung erforderlich ist.
Falls also Programme plötzlich nicht mehr funktionieren: Update abwarten! (und Ihre E-Mails kontrollieren, bzw. diese Seite besuchen, da Ergänzungen/Änderungen per Mail verschickt werden)
Marken: WinApo ist eine Marke der Firma CGM Lauer. Windows XP , Windows7 sind Marken der Microsoft Corp.