Vielleicht, oder sogar wahrscheinlich, wird das Rezept anfangs nicht komplett dargestellt.
Falls Ihr Programmfenster zu klein ist, machen Sie das Programm so groß wie möglich (maximieren Button oben rechts)
Danach können Sie am unteren linken Rand des eRezept Fensters dieses mit der Maus nach links und unten ziehen, so dass es optimal auf Ihren Bildschirm passt,
und keine anderen Anzeigen überdeckt.
Wenn das immer noch nicht
zufriedenstellend ist, können Sie mit den beiden Lupensymbolen die Darstellung
größer oder kleiner machen.
Diese Einstellungen werden beim Verlassen des
Programms arbeitsplatzbezogen gespeichert.
Folgende Fehlermöglichkeiten
werden direkt im eRezept angezeigt (rot markiert):
Fehlende Berufsbezeichnung des Verordners
Unterschied beim Namen des Verordners und der signierenden Person
Fehlende Dosierungsanweisung
Fehlende Chargenbezeichnung
Weiterhin werden von Ihnen gemachte Änderungsdokumentationen angezeigt, wie z.B. Verfügbarkeitsabfragen oder Dokumentation über Änderungen der Darreichungsform etc.
Buttons im eRezeptFenster:
![]() |
Wenn Sie auf diese Schaltfläche klicken, die
Maus festhalten und ziehen, können Sie das Fenster für das eRezept
größer oder kleiner machen und so an Ihren Bildschirm anpassen. Diese
Einstellung ist arbeitsplatzbezogen und wird beim Beenden gespeichert.
Eine Veränderung der Fenstergröße bewirkt KEINE Änderung der
Schriftgröße! Mit einem Doppelklick auf dieses Symbol wird die maximal verfügbare Größe für das eRezept ausgenutzt. Durch eingeblendete Warnungen kann das eRezeptfenster wieder verkleinert werden. Um immer die maximale Größe anzuzeigen, wählen Sie in der Konfiguration den Parameter "automatisch maximale Größe von E-Rezepten" |
![]() |
Darstellung des eRezepts verkleinern (in 5% Schritten). Die aktuelle Einstellung sehen Sie in der Fußzeile ganz rechts. Falls Ihr Bildschirm nicht groß genug ist, um das Rezept komplett anzuzeigen, kann Verkleinern hilfreich sein, solange Ihre Augen gut genug sind. |
![]() |
Darstellung des eRezepts vergrößern (in 5% Schritten). Die aktuelle Einstellung sehen Sie in der Fußzeile ganz rechts. |
![]() |
Druckt das aktuelle eRezept mit Verordnungs- und Abgabedaten auf einem A4 Drucker aus. Vor dem Druck wird der gewählte Drucker abgefragt. Der eRezeptdruck ist zwar nicht besonders digital, aber immer noch komfortabler als ein Screenshot oder die Verwendung des Snipping-Tools. |
![]() |
Sendet eine Mail mit einer Analyse der aktuellen Rezeptdaten an Sanasoft. Bitte verwenden Sie diese Funktion, wenn unerklärliche oder fehlende Anzeigen beim eRezept erscheinen. |
Neue Prüfungen:
Prüfung von e-Verordnungen für ungültige Kostenträger (Bundeswehr, Bundespolizei, Sozialhilfe etc.)
Prüfung auf noch nicht elektronisch verordenbare Rezepttypen: BTM-Rezepte, T-Rezepte, Sprechstundenbedarf
Prüfung auf ungültige Artikelgruppen wie Medizinprodukte, Hilfsmittel, Teststreifen
Anzeige des aktuellen Rezeptstatus in der Fußzeile des eRezeptfensters, z.B. abgegeben, quittiert, vorabgeprüft, fehlerhaft etc.
Anzeige des aktuellen Status beim Rechenzentrum, z.B. abrechenbar, verbesserbar, fehlerhaft, storniert, abgerechnet usw.
Anzeige des Unfalltags und Betriebs bei BG Rezepten
Prüfung auf Vorhandensein der Arztnummer (LANR), der Betriebsstättennummer, der Versichertennummer und der Telefonnummer des Arztes
Bei PZN Verordnungen werden die Wirkstoffstärken von
verordneten und abgegebenen Medikamenten verglichen. Bei Unterschieden
erscheint folgende Warnung:
Der Grund für die unterschiedliche Abgabe muss dokumentiert werden.
Neue Prüfung:
Beim Start des Programms wird geprüft, ob bei Ihnen noch
eRezepte vorhanden sind, die aufgrund nicht vollständiger Bearbeitung noch nicht
eingereicht wurden, und älter als 21 Tage sind (drohender Verfall!)
In diesem
Fall erscheint ein Warnhinweis:
Wenn Sie jetzt auf Diese Rezepte anzeigen klicken,
wird die Liste mit den nicht eingereichten Rezepten erstellt. Sie können diese
nun wie gewohnt überprüfen. Der Filterbutton im Menü ist dabei hervorgehoben.
Wenn Sie die Prüfung beenden und aus dieser Liste wieder herauswollen, schalten
Sie einfach den Filter ab. Sie sind dann wieder in der normalen
Tagesbearbeitung.
Die Überprüfung auf nicht eingereichte Rezepte können Sie
in der Konfiguration abschalten.
Suchmöglichkeiten:
Über den Filter haben Sie folgende Möglichkeiten der Suche von e-Rezepten:
nur e-Rezepte zeigt Ihnen nur die eRezepte des aktuellen Tages.
nach Rezept ID suchen
erlaubt Ihnen, nach einer bestimmten ID zu suchen. Das ist z.B. sinnvoll,
wenn Sie eine Meldung vom Rechenzentrum bekommen, dass ein bestimmtes Rezept
verbessert werden muss. Sie müssen nicht alle 22 Stellen in der Suchmaske
eingeben, es ist ausreichend, wenn Sie die letzten 3 Zahlengruppen eingeben,
also bei der ID 160.000.321.456.189.24
nur die Ziffern
456.189.24. (Bitte Punkte nicht vergessen)
Damit sollte das
entsprechende Rezept gefunden werden.
Suchen nach nicht abgerechneten Rezepten im aktuellen Monat. Diese Funktion ist noch im Beta-Stadium. Auch hier können Sie in den Monaten blättern, solange der Filterbutton aktiv ist.
Filter auf Rezepte mit Freitextverordnungen
Filtersuchen beziehen sich immer auf den aktuellen Tag
oder den aktuellen Monat. Wird bei einer Suche nichts gefunden, wird eine
Hilfszeile eingeblendet, mit der Sie um einen Tag oder Monat zurückblättern
können, solange bis ein Suchergebnis auftaucht.
Hier können Sie sofort um einen Monat oder Tag zurückblättern, indem Sie auf
den entsprechenden Link klicken
Ich bitte um Hilfe !
Falls Sie bei der Rezeptprüfung feststellen, dass manche
Änderungen oder sonstiges Wünschenswerte auf dem eRezeptBild nicht oder falsch angezeigt
werden, benutzen Sie bitte die integrierte Mailfunktion, der Kleine blaue Briefumschlag
unter dem eRezeptbild. Mir
werden dann die anonymisierten Rezeptdaten zur Auswertung geschickt. (Aber bitte
nicht 100 Mails am Tag.....)