Revision |
Datum |
Änderungen |
2.6.2 | 08.12.21 | Fehlerkorrektur Teilbarkeitsinfo |
2.6.0 | 25.08.21 | Fehlerkorrektur Verbrauchsanzeige und Ansicht in der automatischen Kontrolle |
2.5.10 | 20.08.21 |
Rezeptkontrolle: - Prüfung des Faktors in der Nichtverfügbarkeitskennzeichnung auf Korrektheit. So erfolgt z.B. eine Fehlermeldung, wenn der Faktor "3" angegeben wurde und ein Rabattartikel ausgetauscht wurde (richtig wäre dann "2" oder "4"). |
2.5.7 | 07.07.21 |
Rezeptkontrolle Anpassung: - Verringerte Rezeptgültigkeit bei Kassenrezepten auf 28 Tage - Teilbarkeitsinfo wird wieder angezeigt |
2.5.3 | 04.11.20 |
Korrekturen: - Anpassungen an geänderte Datenstruktur von WinApo 64 |
2.5.1 |
18.02.20 |
Korrekturen: - Weitere Anpassungen an die aktuellen Rahmenvertragsänderungen (z.B. bei AV Artikeln) |
2.5.0 | 11.10.19 |
Neu:
Mit dem Button RV-Check können Sie einzelne Artikelzeilen auf
rahmenvertragskonforme Abgabe überprüfen. Dazu muss die PZN des verordneten
Artikels (vom Rezept) eingegeben werden sowie ein ggf. vorhandenes
Aut-idem-Kreuz. Das Programm macht dann eine Auswertung anhand eines
Abgabeschemas. Korrekturen: - Für die Teilbarkeitsinfo werden jetzt ABDA-Daten anstelle der Gelben Liste verwendet, diese sind anscheinend aktueller - Fehlerkorrekturen, die zum Absturz des Programms führten, durchgeführt. |
2.4.5 | 08.08.19 |
Korrekturen: - Falsche Meldung „Nicht Preisgünstig“, wenn es gar keine Preisgünstigen gibt, wenn der Artikel Rabattartikel ist sowie im Original/Importbereich. - Neues Symbol "Preisanker", wenn darauf geachtet werden muss. Ergänzungen: - Komplette Überarbeitung von Rezepten zum Entlassmanagement. Hier werden die nötigen Nummern (BSN, Arztgruppennr usw. ) rot angezeigt, Erklärungen dazu im Maushint. Weiterhin wird eine Packungsgrößenüberprüfung auf die kleinste Packung durchgeführt (was die Kasse nicht tut), sowie das späteste Ausstellungsdatum berechnet (3 Werktage zu berechnen kann ganz schön aufwendig sein) - Anzeige von abgegebenen AV- und RW Präparaten, bei RW zusätzlich ein Hinweis auf "nicht verkehrsfähig", es könnte ja sein, dass jemand einen Rückruf übersehen hat. |
2.4.4 | 01.08.19 | - Weitere Falschmeldungen beseitigt, bitte weiterhin Falsche oder fehlende Meldungen per Hilfemailfunktion senden! |
2.4.3 | 19.07.19 |
- Hinweis auf Dokumentation, wenn Nichtverfügbar gesetzt wurde, und der
gewählte Artikel nicht zu den 4 Günstigsten zählt. - Weitere Falschmeldungen beseitigt |
2.4.2 | 05.07.19 |
Änderungen laut aktuellem Rahmenvertrag zum 1.7.2019 |
2.4.1 | 03.07.19 |
Änderungen laut aktuellem Rahmenvertrag zum 1.7.2019 Korrektur der unnötigen Fehlermeldungen |
2.4.0 | 01.07.19 |
Änderungen laut aktuellem Rahmenvertrag zum 1.7.2019 Wichtiger Hinweis: Da ich keinerlei Unterstützung Ihres Softwareanbieters erhalte, ist es wahrscheinlich, dass in den ersten Tagen die neue Version nicht hundertprozentig alle Vorgaben des Rahmenvertrags abbildet. Ich bin deshalb auf Ihre Hilfe angewiesen. Falls Ihnen Unstimmigkeiten oder Fehler auffallen, benutzen Sie im Programm unter dem Menüpunkt 'Hilfe' die Funktion 'HilfeMail an Sanasoft'. Konkretisieren Sie den Fehler und klicken dann auf 'Senden'. Ich bekomme dann ein Image Ihres Rezeptkontrollbildschirms (anonymisiert). Bis zum Ende der Friedenspflicht wird das Programm vernünftig laufen. |
2.3.25 | 19.12.18 |
|
2.3.19 | 05.11.18 | Suche nach Vergleichsartikeln beim Doppelklick auf Artikelzeile wieder möglich |
2.3.18 | 31.10.18 | Korrektur der Anzeige bei manchen Bildschirmauflösungen |
2.3.15 | 29.03.18 | Korrektur falsche Anzeige bei BTM, bei denen es keinen Rabattartikel gibt. |
2.3.14 | 08.02.18 |
Fehlerkorrekturen beim Programmstart, es wird z.B. nicht mehr ewig gewartet,
wenn der Updateserver nicht erreichbar ist. |
2.3.6 | 27.09.17 |
Rezeptkontrolle:
|
2.3.5 | 08.08.17 |
Rezeptkontrolle:
|
2.3.4 | 28.06.17 |
|
2.3.3 | 12.06.17 |
|
2.3.2 | 09.06.17 |
|
2.3.1 | 07.06.17 |
|
2.3.0 | 24.05.17 |
|
2.2.86 | 24.02.17 |
|
2.2.85 | 02.02.17 |
|
2.2.84 | 27.01.17 |
|
2.2.75 | 10.12.15 |
|
2.2.74 | 24.11.15 |
|
2.2.72 | 15.07.15 |
- Überprüfung auf rabattierte Originalpräparate
auch bei gesetztem Aut-Idem-Kennzeichens. In diesem Fall wird eine Warnung
ausgegeben. Prüfen Sie Ihren Liefervertrag. - ARMIN-Wirkstoffverordnungen werden mit einer vorangestellten # Raute gekennzeichnet - Korrektur der Position des Nichtverfügbarkeitskennzeichen bei mehreren Sonderzeilen auf dem Rezept. |
2.2.71 | 01.07.15 |
- Hinweis auf die neuen Felder im Arztstempel, die
nach der Änderung der AMVV auf dem Rezept im Arztstempel stehen müssen.
Falls das Blinken lästig wird, können Sie nach einer Eingewöhnungszeit
dieses Verhalten unter Konfiguration/Programmverhalten abschalten - Korrektur der gedruckten PZN bei ARMIN-Wirkstoffverordnungen. |
2.2.70 | 23.04.15 |
- Anzeige gescannte Rezepte
auch für WinApo SQL wieder möglich - Auf dem Bildschirm können die gescannten Rezepte und die normale Anzeige vertauscht werden. Dies geschieht durch Drücken der Leertaste und ermöglicht auch auf kleinen Bildschirmen eine Anzeige der Scans. - Auf dem Kopf stehende Bilder können durch Drücken der > Taste umgedreht werden. - Überprüfung auf Eingabe der SonderPZN 2567573 für Blutzuckerteststreifen mit Aut-Idem-Kreuz bei vdeK-Krankenkassen - Markierung (rechts unten) für Rezepte, die noch als nachzuliefern gekennzeichnet sind. - Markierung für Rezepte, in deren Verkaufsvorgang noch ein offener Kredit steht (Maushint zeigt den offenen Kreditbetrag) - falsche Meldung "erstattungsfraglich" bei Blutzuckerteststreifen entfernt. - falsche Meldung "erstattungsfraglich" bei Lebensmitteln entfernt, die nach § 31 SGB erstattungsfähig sind. |
2.2.65 | 04.03.15 |
Rezeptkontrolle: - Anzeige gescannte Rezepte nach WinApo Update 'Königsee' wieder möglich. - Neue Filtermöglichkeiten: Nur gescannte / nicht gescannte Rezepte anzeigen lassen Allgemein: - Neues Druckerauswahlfenster in der Rezeptstatistik - Anzeige dieses Änderungsfensters nach einem Programmupdate |
2.2.60 | 19.01.15 |
Rezeptkontrolle: - Anzeige von Artikeln, die dem Substitutionsverbot unterliegen. Allgemein: - Anpassungen an WinApo System 2014 auf Win 8.1 |
2.2.58 | 29.08.14 | - Warnhinweis bei verschreibungspflichtigen Medizinprodukten wegen Änderung der Medizinprodukteabgabeverordnung |
2.2.57 | 01.04.14 |
- Möglichkeit, die Kontrolle der Rezepte zu
einem späteren Zeitpunkt fortzusetzen: Dazu kann man nach dem Start des
Programms über den Filter "Letztes bearbeitetes Rezept" zurückspringen, oder
man benutzt die Taste F12 - Filtereinstellung: "Nachlieferungen" zeigt alle Rezepte des aktuellen Monats, die noch nachgereicht werden müssen. - Filtereinstallung: "Rezeptsumme" zeigt alle Rezepte oberhalb eines einzugebenden Rezeptbetrags |
2.2.50 | 16.11.13 |
- Apotheken, die einen Rezeptscanner benutzen,
können jetzt zur Kontrolle die gescannten Rezeptbilder neben dem zur
Kontrolle angezeigten Rezept anzeigen lassen. Dazu muss in der Konfiguration
der Haken bei 'Rezeptscans anzeigen' gesetzt werden und der Ordner
ausgewählt werden, in welchem sich die Bilder befinden. Hinweis: Es
ist eine hohe Bildschirmauflösung notwendig, um die Scans anzeigen zu
lassen! (Horizontal min. 1500) - Fehlermeldung bei abgegebenen Originalen, zu denen preisgünstige Importe existieren, entfällt, wenn das Original rabattiert ist. |
2.2.41 | 17.10.13 |
- Fehlermeldung bei nichtapothekenpflichtigen
Arzneimitteln betrifft jetzt nicht mehr Verbandstoffe und Teststreifen, um
die Anzahl der Meldungen geringer zu halten. - Bei Verbandsstoffen, bei denen es laut Taxe günstigere Anbieter gibt, kommt keine Fehlermeldung mehr, wenn 'Import nicht verfügbar' gewählt wurde. - Wenn das Programm im 'Live-Modus' gestartet wird, kann es erst nach Abfrage über den Ende-Button geschlossen werden, um ein versehentliches Beenden des Livemodus auszuschließen |
2.2.39 | 03.09.13 |
Rezeptkontrolle: - Fehlermeldung bei Arzneimitteln, die nicht für Erwachsene verordnet werden dürfen (OTC), wenn kein Kinderrezept, kein Alter des Kunden bekannt oder älter als 12 bzw. 18 und "Kasse zahlt" gewählt wurde. - Fehlermeldung bei nichtapothekenpflichtigen Arzneimitteln. |
2.2.37 | 27.06.13 | Anpassung an Änderungen in WinApo64 |
2.2.36 | 13.06.13 | Fehlerkorrektur in automatischer Rezeptkontrolle |
2.2.35 | 06.06.13 | Anpassung an Windows8 Systeme |
2.2.34 | 04.05.13 | Fehlerkorrektur |
2.2.33 | 15.04.13 |
Verbrauchszeitraum: Bei Hilfsmitteln zum
Verbrauch wird daran erinnert, dass der Verbrauchszeitraum auf dem Rezept
angegeben sein muss Rezeptstatistik: Auf Wunsch von Kollegen jetzt passwortgeschützt. Das Standardpasswort ist "1234". Falls Sie dieses ändern möchten, bitte gut merken, es hat nichts mit den in WinApo verwendeten Passwörtern zu tun! |
2.2.30 | 28.03.13 |
- Nicht preisgünstige Importe: Da in der
Taxe die Verknüpfung von Importen mit preisgünstigeren Importen fehlt, sucht
das Programm bei Abgabe eines nicht der 15/15 Regel entsprechenden Imports,
ob ein günstiger überhaupt existiert. - Rezept-Statistik: Detailanzeige Monate -> Tage -> Rezepte eines Tages -> Einzelansicht |
2.2.28 | 21.12.12 |
- Richtige Verarbeitung der Kennzeichnung von
falsch abgegebenen Rabattartikeln in Winapo64 - Statistik. Hier können alle Rezepte eines Monats und deren Summen schnell ermittelt werden, um sie z.B. mit den Daten der Abrechnungsstelle zu vergleichen. |
2.2.26 | 15.11.12 | - Probleme im Zusammenhang mit 8-stelliger PZN behoben: Sprung in Taxe, Anzeige Besorgungen für Patient |
2.2.25 | 09.11.12 |
- Rezepte, die in die Faktura übergeben wurden,
haben jetzt in der Codierzeile eine Markierung - Neben dem Datumsfeld befindet sich jetzt ein 'Aktualisieren'-Button, damit die Rezeptliste neu geladen werden kann. - Fehlerbehebung: Allerheiligen kein bundesweiter Feiertag, Fehlermeldung 'Ungültiger Schlüssel' bei manchen Rezepten |
2.2.24 | 02.11.12 | - Deutlicher Hinweis bei Überschreiten der Packungsgröße der größten Normpackung |
2.2.23 | 08.08.12 |
- Teilbarkeitsinfo für Medikamente kann
angezeigt werden (Symbol) - Packungsgrößencheck bei Mehrfachverordnungen wieder aktiv |
2.2.22 | 20.7.12 | Fehlerkorrektur: Typen unverträglich bei Rezeptaufruf |
2.2.21 | 17.07.12 | WinApo64: Korrektur des missverständlichen grünen Hakens bei manueller Auswahl eines nicht korrekten Rabattartikels |
2.2.20 | 16.07.12 |
- Anzeige von mehreren Hinweisen bei Packungen,
die keine Normeinstufung haben (Überprüfung auf frühere N-Bezeichnungen,
Jumbopackung etc.) - Überprüfung auf Rezepte nach §27A (Künst. Befruchtung) bei Warengruppe: Gonadotropine und andere Ovulationsauslöser-> Patient muss 50% Anteil entrichten, SonderPZN |
2.2.19 | 01.06.12 |
- Live-Modus kann so konfiguriert werden, dass
nur die Rezepte der aktuellen Kasse angezeigt werden - Geänderte Konfiguration für "Einstellung Warnungen", um alle Warnungen auch auf kleinen Bildschirmauflösungen darstellen zu können. Der Text der Warnungen kann jetzt editiert werden. |
2.2.16 | 12.05.12 |
- Überprüfung auf vorab abgegebene Artikel mit
unbedruckten Rezept oder Vorab - Anzeige der Rezeptgültigkeit bei speziellen Rezepten - Vor der Rezeptzeile wird ein Symbol angezeigt, falls für diesen Artikel Verordnungsvorgaben existieren. Mit Maushint werden diese Vorgaben angezeigt. - Live- Modus: Wenn das Rezeptkontrollprogramm an einer Kasse installiert ist, kann der "Live" Modus eingestellt werden, d.h. dass verbuchte Rezepte sofort überprüft werden. Bei Auffälligkeiten erscheint dann ein Fenster mit Hinweisen. Um ständig zu prüfen, sollte das Programm mit Autostart und der Einstellung "im Livemodus starten" geladen werden. |
2.2.8 | 07.01.12 |
- Versichertennummer wird angezeigt, falls
gespeichert - Bei eingeschränkt verordnungsfähigen Präparaten (Laxantien, Calcium, Kalium, Vitamine etc.) wird, wenn der Mauszeiger über dem Artikel steht, die Verordnungsvorgabe angezeigt. Achtung: Die Diagnose muss bei diesen Arzneimitteln (noch) NICHT auf dem Rezept stehen. |
2.2.6 | 15.12.11 |
- Rezepturhinweise auch bei gespeicherten
Rezepturen (Eigenproduktion) - Bei Berufsgenossenschaftsrezepten Hinweis auf Unfalltag/Betrieb - Diagnosehinweis bei Hilfsmittelrezepten |
2.2.5 | 23.11.11 |
Hinweise auf Dosierungsanleitung und
Einzelpreise bei Rezepturen (bitte Hilfedatei aktualisieren) Patientengeburtsdatum wird angezeigt (Maushint auf Alter) |
2.2.4 | 10.11.11 | Fehlerkorrektur in automatischer Rezeptkontrolle bei Verwendung von e-Rezeptnummern |
2.2.3 | 18.10.11 |
- Meldung "Polizeirezepte sind NIE gebührenfrei"
ist jetzt konfigurierbar, da anscheinend bundeslandabhängig - Überprüfung Coagucheck Rezepte bei BKK Mobil OIL (Nicht mehr über Apotheken abrechenbar) - Rezeptnummerneingabe: Es werden nur die letzten drei Ziffern markiert, um schnellere Eingabe zu ermöglichen (konfigurierbar) |
2.2.2 | 30.09.11 |
-Rezepte für die Polizeiheilfürsorge werden auf
"gebührenfrei" untersucht (solche Rezepte sind immer gebührenpflichtig!) -Fehlende Hilfetexte werden jetzt bei erstmaligem Bedarf automatisch aus dem Internet heruntergeladen |
2.2.1 | 26.09.11 |
- Überprüfung von Verordnungsvorgaben: Da
immer öfter Apotheker retaxiert werden, wenn Verordnungsvorgaben seitens der
Ärzte aus Kassensicht nicht eingehalten werden, wird in solchen Fällen eine
Warnung angezeigt (z.B. Abgabe von Isotretinoinhaltigen oralen
Arzneimitteln). Die entsprechende Vorschrift wird dann als Maushint
angezeigt, wenn über die PZN oder den Artikelnamen auf dem Rezept
positioniert wird. In der Hilfe (Doppelklick auf die Meldung) finden Sie nun
die entsprechenden Texte der AMVVO bzw. BTMVVO. - Präzisierung der Punkte, die bei einem BTM Rezept geprüft werden müssen. |
2.2.0 | 15.09.11 |
Konfiguration: Die Konfiguration, also
das Programmverhalten und die Einstellung, welche Warnungen gezeigt werden,
erfolgt jetzt über den Button "Konfiguration". (Für die Anwender, die
schlecht sehen: links neben dem Hilfe-Button mit dem Schraubenschlüssel).
Die Einstellungen werden jetzt in einem neuen Fenster durchgeführt. Abverkaufsanzeige und Warnungen: Die Schriftgrößen für diese beiden Objekte können jetzt in der Konfiguration eingestellt werden. Gerade für die großen Bildschirme bei WA64 erhöht dies die Lesbarkeit. Filter: Unter den Filtermöglichkeiten kann man jetzt auch nach dem Namen eines Artikels suchen. In der Liste werden dann alle entsprechenden Rezepte des im Datumsfensters eingestellten Monats gezeigt. Wenn einer der Filter aktiv ist, wird rechts neben der Vorgangsliste ein kleiner Filter angezeigt, sowie der Filterbutton farblich hervorgehoben. Um die Filterung der Rezepte zu beenden, einfach auf den Filterbutton klicken, dann werden wieder alle gezeigt. Taxesprung: Die PZN für Nichtverfügbarkeit wird nicht mehr in die Liste aufgeführt.
WinApo64 Design:
Es besteht jetzt die Möglichkeit, das Rezeptkontrollprogramm in einer
anderen, auf WinApo64 angepassten Farbgebung darzustellen. (Konfiguration)
|
2.1.24 | 03.09.11 | Um Fehlmeldungen bzgl. Noctu zu reduzieren, müssen die jeweils gültigen Feiertage eingetragen sein. Beim ersten Start wird versucht, diese anhand des Bundeslandes automatisch zu ermitteln. Eingestellt werden die Feiertage im neuen Konfigurationsfenster unter dem entsprechenden Button. |
2.1.23 | 31.08.11 |
- Dokumentation der Nichtverfügbarkeitsabfragen:
Ist auf dem Rezept die PZN für "Nichtverfügbarkeit" aufgedruckt, wird
überprüft, ob eine NV-Abfrage durchgeführt wurde. Ist das der Fall,
erscheint ein Symbol neben der PZN der entsprechenden Zeile (Einkaufswagen
mit Fragezeichen). Durch Doppelklick kann diese dann ausgedruckt werden. - Anzahl Besorgung für Patient wird jetzt nicht mehr bei PC-Rezepten angezeigt. - Faktorcode bei Sonderkennzeichen wird jetzt korrekt dargestellt. |
2.1.19-22 | 18.08.11 | Fehlerbehebung bei Hilfsmittelrezepten |
2.1.18 | 16.08.11 |
- Bei Besorgungsartikeln wird überprüft, ob
dieser Artikel schon öfter für den gleichen Patienten bestellt wurde (an
Lager legen?) - Bei Hilfsmittelrezepten wurde die Gültigkeitsdauer auf vier Wochen gekürzt. Dies trifft zwar nicht für alle Lieferverträge zu, aber wenn nötig, kann man ja noch mal nachsehen ;-) |
2.1.17 | 11.08.11 |
Fehlerbehebung und Anpassung an geplante
Änderungen Bitte das Komponentensetup durchführen, welches gleichzeitig geladen wurde ! |
2.1.14 | 29.07.11 |
Aktuell und wichtig:
Über den Filter gibt es jetzt die Möglichkeit, alle abgerechneten
Metoprolosuccinat Beta-Rezepte eines Monats zu suchen. Hintergrund: Diese Präparate gibt es noch gar nicht und dürfen nicht abgerechnet werden. Falls jemand noch andere derartige Zukunftspräparate kennt, bitte PZNs an g.doetzer@t-online melden. Dieser Filter wird in Zukunft erweitert, aktualisiert oder entfernt werden. |
2.1.13 | 18.07.11 | Geänderte Sortierung der Rezepte in WA64 'Bodensee' korrigiert. |
2.1.11 | 12.07.11 |
-Anpassung an geänderte Konfigurationsparameter in Winapo64 -Alternative Suche Kundenadresse in WinApo SQL -Falscher Rabattartikel wird nicht mehr moniert, wenn gleichzeitig "Nichtverfügbarkeit Rabattartikel" angegeben wurde. |
2.1.6 | 01.04.11 |
-Verarbeitung des Sonderkennzeichens 7 für
Wunschverordnungen. Bei solchen Verordnungen wird als Symbol ein kleines Geschenkpaket hinter dem Medikament angezeigt Zusätzlich erfolgt jetzt bei allen Nichtverfügbarkeitskennzeichen eine Aufschlüsselung, d.h. statt des Textes "Nichtverfügbarkeit von Arzneimitteln" wird jetzt angezeigt: z.B. "Nichtverfügbarkeit: ² Import| ³ Pharm.Bedenken" wobei die hochgestellten Zahlen die Position des Medikaments auf dem Rezept angeben. |
2.1.5 | 24.03.11 | Möglichkeit des Drucks nachzubearbeitender Rezepte in der automatischen Rezeptkontrolle |
2.1.4 | 11.03.11 | Fehlerbehebung beim Aufruf der Kundenmedikation |
2.1.3 | 02.03.11 |
- Einfügen der neuen Sonderkennzeichen
Akutversorgung und Pharm. Bedenken - Hilfedatei erstellt, diese kann über das Menü Hilfe aktualisiert werden (vom Internet) |
2.1.1 | 15.02.11 | Fehlerbereinigung bei WinApo64 (fehlende Kassennnummer bei PC-, BG- und Privatrezepten) |
2.1.0 | 25.01.11 | Möglichkeit der Filterung nach Privatrezepten, z.B. zur Kontrolle von Besorgungsartikeln |
2.0.99 | 24.01.11 | Änderung der Schriftgröße in Liste und Eingabefeld für hochauflösende Bildschirm möglich |
2.0.98 | 29.12.10 | -Fehlerkorrektur bei neueren WA64 Systemen |
2.0.94 | 18.12.10 | - Korrektur der Gültigkeitsdauer und Überspringen bestimmter Prüfungen bei Privatrezepten |
2.0.92 | 18.11.10 |
- Alte Sortierung der Rezepte (Vorgangsnummern)
wieder hergestellt. Wird Sortierung nach Zeit gewünscht, kann das über das
Menü eingestellt werden. - Korrektur in der Berechnung wirtschaftlicher Packungsgrößen |
2.0.91 | 13.11.10 | Fehlerkorrektur (Absturz bei Sonderkennzeichen PC-Rezept) |
2.0.90 | 10.11.10 | Überprüfung der Höchstmenge bei BTM auch für einzelne Vorgänge ohne Kundenzuordnung. Dabei werden auch unterschiedliche PZN's mit dem gleichen Wirkstoff geprüft. |
2.0.88 | 05.11.10 | Überprüfung der Höchstmenge bei BTM (für Stammkunden innerhalb 30 Tagen). Dabei werden Salze in Wirkstoffe umgerechnet. |
2.0.87 | 22.10.10 | Prüfung auf wirtschaftlichere Packungsgrößen bei Verordnung von mehreren Kleinpackungen |
2.0.86 | 15.10.10 | Eingabefeld für Rezeptnummern kann jetzt auch oben angeordnet werden (Menü Datei->Rezeptnummern oben) |
2.0.83 | 29.09.10 |
- Bei geänderten/stornierten Rezepten führt
jetzt der Klick auf den Link auch bei e-Rezeptnummern zum Nachfolgerezept - BTM-Rezepte, die nur aus Rezepturen bestehen, werden korrekt angezeigt - Bei Hilfsmittelrezepten wird die Hilfsmittelnummer statt der PZN und die Stückzahl anstatt der Packungszahl angegeben |
2.0.82 | 25.08.10 | Möglichkeit, Rezepte nach Besorgungsartikeln zu filtern |
2.0.81 | 24.08.10 | Änderungen in der Vorführversion |
2.0.77 | 05.08.10 |
Hinweis auf Dokumentation bei vermutetem Ersatz
von Importarzneimitteln durch Originale, Hilfefunktion eingeführt |
2.0.76 | 04.08.10 | Maximale Packungsgröße: Nur bei verschreibungspflichtigen Artikeln |
2.0.75 | 04.08.10 | Überprüfung der Überschreitung der maximalen Packungsgröße |
2.0.72 | 02.08.10 | Überprüfung der Bestände bei Importartikeln, d.h. wenn ein anderer Import als auf dem Rezept in der Wawi verbucht wurde, hat dieser Bestand 1 und der Rezeptartikel Bestand -1. In diesem Fall erfolgt ein Hinweis. |
2.0.68 | 29.07.10 | Überprüfung bei Verbandstoffen auf billigere Anbieter (Wirtschaftlichkeitsgebot) |
2.0.67 | 27.07.10 |
Überprüfung T-Rezepte eingebaut, Lizenzierung
geändert. Möglichkeit, einen lokalen Server zu verwenden (Datei localsrv.flg anlegen) |
2.0.64 | 25.07.10 | Rezeptkontrolle: Mietgebühren etc. führen nicht zu Mischrezepten, wenn zusammen mit Hilfsmittel verordnet. |
2.0.60 | 15.06.10 |
Bei Kostenträger "Berufsgenossenschaften" kommt
kein Hinweis mehr auf unterschiedlichen Kundenstatus |
2.0.57 | 15.05.10 |
Rezeptkontrolle: - Anzeige von Rezepten über 500€ hervorgehoben |
2.0.56 | 6.05.2010 |
- Anzeige <nicht belegt> als Herstellername bei Nichtverfügbarkeit
sollte weg sein (ungetestet, da kein WA64) - Bei Eingabe von Rezeptnummern oder e-Rezeptnummern (ungetestet) sind nach Aufruf des eingegebenen Rezeptes alle anderen Rezeptverkäufe des gleichen Vorgangs durch Cursortasten im Eingabefeld erreichbar. Dies erspart die Neueingabe verschiedener e-Rezeptnummern des gleichen Vorgangs. Die Auswahl muss mit <Enter> abgeschlossen werden. - Bei geänderten/stornierten Vorgängen fungiert die angezeigte Nummer (auf orangenem Hintergrund) als Link, draufklicken zeigt das entsprechende Rezept. |
2.0.55 | 29.4.2010 |
- Fehlerbehebung: Falsch angezeigter
Hinweis PC-Rezept - Neue Prüfung: Impfstoffverordnung für Erwachsene (da z.B. bei FSME von den Kassen auf Kinderimpfstoff retaxiert wird, wenn nicht explizit "für Erwachsene" verordnet ist. |
2.0.53 | 27.4.2010 |
- N-Bezeichnungen werden auf kleinere Packungsgrößen geprüft - Neue Symbole für Aut-Idem-Prüfung in Winapo64: Korrekter Artikel nach automatischer bzw. manueller Prüfung (blauer oder grüner haken wie in Kasse) - Kurzes Aufleuchten der Standard-Prüffelder Geburtsdatum, Arztnummern, Unterschrift, abschaltbar über Datei-> Generelle Felder anzeigen Fehlerkorrektur: Beim Einblenden der Kundenmedikation liegt der 'Schließen' Button hinter der Prüfliste (falls vorhanden). Kundenmedikation kann nicht mehr geschlossen werden. ACHTUNG: Beim erstmaligen Aufruf sollten die Prüf-Parameter neu gesetzt werden, da sich einige Parameter verschoben haben (Aufruf über Datei / Konfiguration in der Rezeptkontrolle)
Automatische Rezeptkontrolle: |
2.0.43 | 25.02.10 | Eingabe von Rezeptnummern mit Buchstaben >A müsste wieder funktionieren |
2.0.42 | 22.02.10 |
Mit Hilfe des
Filterbuttons lassen sich die Rezepte herausfiltern, die besonders genau
angesehen werden sollten (Fehler, Hinweise, Warnungen). Achtung: Werden nur die gefilterten Rezepte kontrolliert, können natürlich keine Differenzen Abgabe-Verordnung auf den übrigen Rezepten erkannt werden. Die automatische Rezeptkontrolle wurde neu erstellt. Download und Beschreibung hier. |
2.0.38 | 02.02.10 | Möglichkeit, die Rezepte nach Arbeitsplätzen in der Liste vorsortiert zu erhalten |
2.0.37 | 02.02.10 |
Hinweis, wenn auf dem Rezept
ein IK einer Kasse steht, die fusioniert hat, z.Zt. bei DAK, Hamb.Münchner, Barmer, GEK. Derzeit kommt der Hinweis auch noch bei den neuen IK's. In der KV sollte dann das neue IK eingetragen werden. Achtung: Auch in der Hitliste in WinApo umstellen! |
2.036 | 28.01.10 | BTM-Rezeptprüfung erweitert auf neue Gemeinheiten der Prüfstellen |
2.0.32 | 26.11.09 | Falsch positive Anzeige von Rabattarzneimitteln korrigiert |
2.0.31 | 24.11.09 | Fehlerkorrektur beim Taxesprung bei Artikeln, deren PZN mit 0 beginnt |
2.0.30 | 21.11.09 | Mousehints (Tooltips) geändert, wenn der Mauszeiger über der Abverkaufstabelle steht |
2.0.29 | 20.11.09 |
Es fällt einem immer noch was ein: In der Tabelle Abverkäufe wird jetzt ein Symbol angezeigt, wenn noch andere Kunden außer dem gerade angezeigten das gleiche Medikament bekommen. Durch Doppelklick auf das (zugegeben kleine) Symbol werden diese Kunden mit ihren Jahresverbrauchsmengen angezeigt. |
2.0.28 | 20.11.09 |
|
2.0.27 | 17.11.09 | Fehlerkorrektur für WinApo64 |
2.0.26 | 16.11.09 |
|
2.0.23 | 14.11.09 |
Rezeptkontrolle:
|
2.0.12 | 16.09.09 |
Rezeptkontrolle: Merken des Status Vorgangsnr/eRezeptnr Änderungen für WinApo64 bei der Mtarbeiterauswahl in Fertigarzneimittelkontrolle und Mitarbeiterauswertung Freischaltung 'Wer kriegt was' und 'Eigene Sql-Abfragen' und 'Teedrogen' Eingefügt im Menü Info: Aboutbox und Programmänderungen (nur aktiv, wenn kein anderes Fenster geladen ist) |
2.0.11 | 15.09.09 |
Rezeptkontrolle: Bei Status 8 erneute Abfrage;
jetzt sollten alle RabattAm gekennzeichnet sein und auch keine falschen
Artikel als "grüne" Rabattartikel markiert werden ' Eingebaut: automatischer Updatemodus bei neuen Versionen im Internet ' Kundenfrequenzanalyse: Mitarbeiterauswertung nach Neuwirth..... |